Die Tradition der Baumpflanzaktion nahm im Jahr 2000 ihren Anfang.
Am 05.11.2000 fand die erste Baumpflanzaktion statt. Insgesamt 9 Familien waren dabei. Für 11 Kinder wurde ein Apfelbaum gesetzt und auch die Neugeborenen aus den Jahren 1998 und 1999 erhielten einen Baum auf der Lucius-Wiese.
Unter der Obhut der jeweiligen Apfelkönigin werden so die Neugeborenen in Pohrsdorf willkommen geheißen.
Traditionsgemäß stammen die jungen Bäume aus Hetzdorf, von der Baumschule Alexander Klein. Dort hat man vor Jahren begonnen, aus Reißern eines Pohrsdorfer Mutterbaumes neue Apfelbäume zu züchten. Mit der Baumpflanzaktion wird auch die Tradition des Pohrsdorfer Apfels weitergeführt.
Die Namen der Neugeborenen, in Metall graviert, werden auf einer Holztafel am Rand der Apfelbaumwiese angebracht. Im Anschluss an die Baumpflanzaktion gibt es Kaffee und Kuchen im Vereinshaus oder der Alten Schule.
Bis zum Jahr 2007 wurde die Aktion jedes Jahr fortgesetzt – dann war die Wiese voll. Der Brauch sollte aber weiterleben. Seit dem Jahr 2000 waren bereits 47 Bäume gepflanzt worden – die Pohrsdorfer sind eben ein kinderfreudiges Völkchen.
Der Heimatverein Pohrsdorf gestaltete einen Aufruf – eine neue Wiese wurde für die Baumpflanzaktion gesucht. Deshalb wurde die Pflanzaktion auf das Frühjahr 2008 verlegt.
Ein neuer Standort war bald gefunden: Reuters Wiese, deren Hanglage die Akteure vor echte Herausforderungen stellte.
2009 war diese Wiese schon wieder belegt und man entschied sich, zukünftig symbolisch für alle neugeborenen Kinder nur einen Baum pro Jahr zu pflanzen. Jeder Familie wurde ein Apfelbaum angeboten, der dann aufs eigene Grundstück gepflanzt werden konnte.
Zur 10. Baumpflanzaktion am 07.11.2010 wurde ein Baum am unteren Teil des Kirchweges gepflanzt und alle Eltern, die es wünschten, haben zusätzlich einen Apfelbaum fürs eigene Grundstück erhalten.
Am 03.11.2024 fand die 25. Baumpflanzaktion in Pohrsdorf statt.
Insgesamt wurden von 2000 bis 2024 durch die traditionelle Baumpflanzaktion in Pohrsdorf 130 Apfelbäume gepflanzt für insgesamt 134 neugeborene Kinder.
Es verging kein Jahr ohne Nachwuchs für unser Dorf!