Das Pohrsdorfer Schwibbogenfest:

Die Tradition des Schwibbogenfestes nahm 2002 ihren Anfang. Mit dem Preisgeld des Wettbewerbes „Unser Dorf soll schöner werden“ sowie zahlreicher Spenden wurde der Schwibbogen von Pohrsdorf gebaut.

Besonders erwähnt werden muss das große Arrangement des "Oberschwibbers" Wolfgang Schröter, der die Leitung der Aufbauarbeiten übernommen hatte. Er erweckte den Schwibbogen zum Leben indem er die Kerzen einschaltete und die Pyramide sich zu drehen begann.

Trotz strömendem Regen wurde die Einweihung zu einem unvergesslichen Erlebnis. An mehreren Buden wurden Bratwürste, Leckereien und Glühwein angeboten. Sowie selbst gebastelter Weihnachtsschmuck verkauft.

Für die Kinder kam die "Weihnachtsfrau" und verteilte Süßigkeiten.

Direkt neben dem Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Pohrsdorf in der Ortsmitte wurde ein optimaler Bauplatz gefunden. Am 30.11.2002 fand dann das 1. Schwibbogenfest statt.

Links ist ein Auszug aus der Pohrsdorfer Chroik 2000 - 2002 zu sehen

Jedes Jahr am ersten Adventswochenende wurde und wird die Pyramide des Schwibbogens mit einem kleinen, aber feinen Fest offiziell angeschoben und erfreut die Einwohner von Pohrsdorf sowie alle Besucher oder Durchreisende mit Weihnachtsmusik, Beleuchtung und liebevoll gestalteten Figuren während der gesamten Weihnachtszeit.

Pohrsdorfer Schwibbogen im Schnee

Am 02.12.2023, einem verschneiten, knackig kalten Samstag, konnte der Heimatverein Pohrsdorf nun zum 20. Schwibbogenfest einladen. Extra zum Jubiläum gab es ein wunderschönes Weihnachtskonzert des Landesmusikkorp der Bergstadt Schneeberg, was für so manchen Gänsehautmoment sorgte.

Der Vereinsvorsitzende Frank Ortmann eröffnete im Anschluss gemeinsam mit der Pohrsdorfer Apfelkönigin Kathrin Friedrich das Fest. 18.00 Uhr besuchte der Weihnachtsmann das Fest und schob gemeinsam mit den Kindern des Ortes die Pyramide des Schwibbogens an.

Bei original Thüringer Bratwurst, Fischbrötchen, Fettbemmen, Waffeln, Crepes, Glühwein und Kinderpunsch kamen alle Gäste auch kulinarisch auf ihre Kosten.

Mit ca. 400 Gästen ging das Fest gegen 21.00 Uhr zu Ende und war ein voller Erfolg.

Mit dem 20. Schwibbogenfest bewarb sich der Heimatverein Pohrsdorf im Jahr 2024 beim Wettbewerb „Soziale Dorfentwicklung – wir sind dabei“ und erhielt dafür ein Preisgeld von 1.000 Euro.